Dieser Post enth\u00e4lt Werbung f\u00fcr Vivanno<\/p>\n\n\n\n
Wir haben seit Jahren unsere Betonpflanzk\u00fcbel von Vivanno<\/a>, die wir sehr lieben und mit denen sich die Optik unseres Hauses damals sehr ver\u00e4ndert hat. Vielleicht erinnern sich einige noch an das DIY mit den alten Zaunpfeilern<\/a>, die wir einfach unter den Blumenk\u00fcbeln versteckt haben?<\/p>\n\n\n\n
Dieses Jahr hat sich unser Vorgarten komplett ver\u00e4ndert, die langweile Rasenfl\u00e4che ist einem Beet gewichen und ich freue mich schon drauf im n\u00e4chsten Fr\u00fchjahr eine bl\u00fchende Pflanzenwelt zu bestaunen, an der nicht nur das Auge seine Freude haben wird, sondern auch die Bienen. Wobei in Sachen Bienen hat sich schon einiges getan, wir haben gef\u00fchlt t\u00e4glich eine im Haus, denn wenn die Jungs im Garten sind, dann steht die Haust\u00fcr auch mal auf und schwups hat sich eine verirrt. <\/p>\n\n\n\n
Aber nicht nur das neue Beet vor der T\u00fcr macht mir gerade sehr viel Freude, sondern auch unsere neue Gartenbank. Erst hatte ich \u00fcberlegt, den kompletten Blumenk\u00fcbel f\u00fcr eine Gartenbank ohne Pflanzenbereich zu nutzen, habe mich dann aber daf\u00fcr entschieden einen kleinen Inneren Pflanztopf<\/a> bei Vivanno gleich mit zu bestellen und die Bank nicht nur \u00fcber den Bereich des Pflanzk\u00fcbel laufen zu lassen, sondern rechts \u00fcberstehen zu lassen und einen Birkenstamm mit zu verarbeiten, den wir schon seit dem wir im Haus wohnen auf dem Grundst\u00fcck liegen haben. Eine Weile stand er im Haus, dann ist er raus gewandert, aber einen richtigen Platz hat er nie gefunden. Jetzt ist er in der Bank integriert und ist super praktisch um die nasse Regenjacke noch mal trocknen zu lassen oder wird jetzt in der kommenden Weihnachtszeit bestimmt auch als Dekorationsm\u00f6glichkeit f\u00fcr Weihnachten genutzt.<\/p>\n\n\n\n
Durch den Birkenstamm haben wir die Bank relativ weit \u00fcber den K\u00fcbel \u00fcberstehen lassen, der Ast sorgt daf\u00fcr, dass es nicht nach rechts \u00fcberkippt. Wenn ihr ein solches Extra nicht mit einbauen m\u00f6chtet, dann solltet ihr lieber entweder nur sehr wenig Holz\u00fcberstand auf der rechten Seite lassen oder gar keinen. Denn dann schraubt ihr die Terrassendielen von unten einfach nur an der kurzen Seite mit den kleinen Holzst\u00fccken zusammen und legt das Brett auf den freien Bereich im Pflanzk\u00fcbel. Schon ist die Bank fertig.<\/p>\n\n\n\n
Ich hab mich dazu entschieden, eine bl\u00e4uliche Tanne zu kaufen, da ja jetzt bald die Weihnachtszeit kommt und ich dachte, dass passt sicher gut, wenn ich dort vor dem Haus dann noch eine Lichterkette drum habe. Aber ich mag auch Gr\u00e4ser sehr in Beton k\u00fcbeln oder auch Lavendel.<\/p>\n\n\n\n
Ich mag grunds\u00e4tzlich eher Pflanzen mit bl\u00e4ulicheren Bl\u00e4ttern. In den Betonk\u00fcbeln \u00fcber unseren Zaunpfosten, war nicht viel Platz f\u00fcr Pflanzen mit langen Wurzeln, da haben wir zum Beispiel Sukkulenten gepflanzt.<\/p>\n\n\n\n
Wer keine Mehrjahrespflanzen (nennt man das so?) pflanzen m\u00f6chte, dem m\u00f6chte ich den Stacheldrahtstrauch ans Herz legen. Den finde ich auch einfach wundersch\u00f6n in Betonk\u00fcbeln.<\/p>\n\n\n\n
Dieser Post enth\u00e4lt Werbung f\u00fcr Vivanno Wir haben seit Jahren unsere Betonpflanzk\u00fcbel von Vivanno, die wir sehr lieben und mit denen sich die Optik unseres Hauses damals sehr ver\u00e4ndert hat. Vielleicht erinnern sich einige noch an das DIY mit den alten Zaunpfeilern, die wir einfach unter den Blumenk\u00fcbeln versteckt haben? Betonpflanzk\u00fcbel-Liebe Dieses Jahr hat sich unser Vorgarten komplett ver\u00e4ndert, die langweile Rasenfl\u00e4che ist einem Beet gewichen und ich freue mich schon drauf im n\u00e4chsten Fr\u00fchjahr eine bl\u00fchende Pflanzenwelt zu bestaunen, an der nicht nur das Auge seine Freude haben wird, sondern auch die Bienen. Wobei in Sachen Bienen hat sich schon einiges getan, wir haben gef\u00fchlt t\u00e4glich eine im Haus, denn wenn die Jungs im Garten sind, dann steht die Haust\u00fcr auch mal auf und schwups hat sich eine verirrt. Aber nicht nur das neue Beet vor der T\u00fcr macht mir gerade sehr viel Freude, sondern auch unsere neue Gartenbank. Erst hatte ich \u00fcberlegt, den kompletten Blumenk\u00fcbel f\u00fcr eine Gartenbank ohne Pflanzenbereich zu nutzen, habe mich dann aber daf\u00fcr entschieden einen kleinen Inneren Pflanztopf bei Vivanno gleich mit zu bestellen und die Bank nicht nur \u00fcber den Bereich des Pflanzk\u00fcbel laufen zu lassen, sondern rechts \u00fcberstehen zu lassen und einen […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":11684,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[9],"tags":[],"class_list":["post-11683","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-design"],"yoast_head":"\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n