Wir haben in den letzten Jahre wirklich einige W\u00e4nde verspachtelt und geschliffen, ich habe meistens gespachtelt und mein Mann geschliffen, da war die Arbeitsteilung irgendwie direkt klar. Vermutlich weil ich ihm da nicht gr\u00fcndlich genug arbeite. Aber ihr habt so oft gefragt, ob man das wirklich auch ohne Erfahrung selber machen kann und ich w\u00fcrde sagen ja. Man kann. Es braucht ein wenig \u00dcbung, vor allem muss man erst herausfinden, welche Konsistenz der Spachtel haben muss, damit er sich auch prima verteilen l\u00e4sst. Anfangs eher etwas dicker, danach auch gern mal d\u00fcnner. Aber man bekommt ein Gef\u00fchl daf\u00fcr. Dennoch muss ich sagen, es ist eine der Aufgaben die mir am wenigsten Spa\u00df machen und man untersch\u00e4tzt wirklich wie anstrengend es ist. Irgendwann, wenn ich mal ganz viel Langeweile habe und keine Kids mehr hier im Haus ihre Schuhe gegen die W\u00e4nde treten, oder eher weniger vorsichtig mit allem umgehen, dann w\u00fcrde ich auch gern noch mal den Flur und besonders den Eingangsbereich glatt spachteln, am momentan sind die alten, unebenen W\u00e4nde doch eher das was ich passend f\u00fcr unsere Lebenssituation finde. Denn glatte W\u00e4nde sind nat\u00fcrlich auch empfindlicher. Aber genug, ich habe euch eine Anleitung versprochen und die soll es auch geben:<\/p>\n\n\n\n Bevor es losgeht, braucht ihr das passende Werkzeug. <\/p>\n\n\n\n Hier eine kleine Checkliste:<\/p>\n\n\n\n \u2714\u00a0Spachtel & Gl\u00e4ttkelle<\/strong>\u00a0\u2013 f\u00fcr gleichm\u00e4\u00dfiges Auftragen der Spachtelmasse Staub und loses Material m\u00fcssen aus den Fugen entfernt werden, damit die Spachtelmasse gut haftet. Besonders wichtig: In die Fugen zwischen den Rigipsplatten solltet ihr ein Fugendeckband einlegen. Das sorgt daf\u00fcr, dass sich mit der Zeit keine Risse bilden.<\/p>\n\n\n\n Jetzt geht’s ans Eingemachte! Die Spachtelmasse mit einer Spachtel oder Gl\u00e4ttkelle satt in die Fugen einarbeiten und gleichm\u00e4\u00dfig verteilen. Achtet darauf, dass keine L\u00fccken entstehen und ihr die Masse nicht zu dick auftragt. Danach hei\u00dft es: Trocknen lassen<\/strong>! Je nach Produkt dauert das ein paar Stunden.<\/p>\n\n\n\n Besonders an den Ecken und Kanten<\/strong> m\u00fcsst ihr sorgf\u00e4ltig arbeiten! Hier helfen euch Kantenschutzprofile<\/strong>, um saubere \u00dcberg\u00e4nge zu schaffen. Falls ihr keine benutzt, arbeitet mit einer kleineren Spachtel und zieht die Masse sauber entlang der Ecke ab. Achtet darauf, dass keine dicken Spachtelreste stehen bleiben \u2013 das erleichtert euch sp\u00e4ter das Schleifen.<\/p>\n\n\n\n Nach dem Trocknen tragt ihr eine zweite, d\u00fcnnere Schicht Spachtelmasse auf. Diesmal verstreicht ihr die Masse gro\u00dfz\u00fcgiger \u00fcber die Fuge hinaus, damit eine gleichm\u00e4\u00dfige Oberfl\u00e4che<\/strong> entsteht. Wieder gut trocknen lassen.<\/p>\n\n\n\n Jetzt kommt der Feinschliff! Nach dem vollst\u00e4ndigen Trocknen schleift ihr die Wand mit einem Schleifgitter oder feinem Schleifpapier (K\u00f6rnung 120\u2013180), bis alle Unebenheiten verschwunden sind. Besonders in den Ecken vorsichtig sein<\/strong>, damit ihr nicht versehentlich zu viel Material abtragt.<\/p>\n\n\n\n Zum Schluss alle Staubreste gr\u00fcndlich entfernen, damit die Wand bereit f\u00fcr Grundierung und Anstrich ist.<\/p>\n\n\n\n Fertig!<\/strong> Eure Rigips-W\u00e4nde sind nun perfekt verspachtelt und bereit f\u00fcr den n\u00e4chsten Schritt. Viel Erfolg beim Spachteln!<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wir haben in den letzten Jahre wirklich einige W\u00e4nde verspachtelt und geschliffen, ich habe meistens gespachtelt und mein Mann geschliffen, da war die Arbeitsteilung irgendwie direkt klar. Vermutlich weil ich ihm da nicht gr\u00fcndlich genug arbeite. Aber ihr habt so oft gefragt, ob man das wirklich auch ohne Erfahrung selber machen kann und ich w\u00fcrde sagen ja. Man kann. Es braucht ein wenig \u00dcbung, vor allem muss man erst herausfinden, welche Konsistenz der Spachtel haben muss, damit er sich auch prima verteilen l\u00e4sst. Anfangs eher etwas dicker, danach auch gern mal d\u00fcnner. Aber man bekommt ein Gef\u00fchl daf\u00fcr. Dennoch muss ich sagen, es ist eine der Aufgaben die mir am wenigsten Spa\u00df machen und man untersch\u00e4tzt wirklich wie anstrengend es ist. Irgendwann, wenn ich mal ganz viel Langeweile habe und keine Kids mehr hier im Haus ihre Schuhe gegen die W\u00e4nde treten, oder eher weniger vorsichtig mit allem umgehen, dann w\u00fcrde ich auch gern noch mal den Flur und besonders den Eingangsbereich glatt spachteln, am momentan sind die alten, unebenen W\u00e4nde doch eher das was ich passend f\u00fcr unsere Lebenssituation finde. Denn glatte W\u00e4nde sind nat\u00fcrlich auch empfindlicher. Aber genug, ich habe euch eine Anleitung versprochen und die soll es […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":14055,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[637],"tags":[],"class_list":["post-14051","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-sanvie-diy"],"yoast_head":"\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n<\/figure>\n\n\n\n
Das richtige Werkzeug f\u00fcr glatte W\u00e4nde<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\u2714\u00a0Schleifgitter oder Schleifpapier (K\u00f6rnung 120\u2013180)<\/strong>\u00a0\u2013 f\u00fcr den Feinschliff
\u2714\u00a0Eimer & R\u00fchrquirl<\/strong>\u00a0\u2013 falls ihr die Spachtelmasse selbst anmischt
\u2714\u00a0Fugendeckband (z. B. Glasfaserband)<\/strong>\u00a0\u2013 damit sp\u00e4ter keine Risse entstehen
\u2714\u00a0Pinsel oder weicher Besen<\/strong>\u00a0\u2013 um Staub vor dem Spachteln zu entfernen
\u2714\u00a0Kantenschutzprofil<\/strong>\u00a0\u2013 f\u00fcr saubere und stabile Ecken<\/p>\n\n\n\nSchritt 1: Die Fugen vorbereiten<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Schritt 2: Der erste Spachtelgang<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Schritt 3: Ecken und Kanten richtig verspachteln<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Schritt 4: Der zweite Spachtelgang<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Schritt 5: Perfektes Finish durch Schleifen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n