Es ist jetzt fast ein Jahr her, dass ich mich dem Projekt fugenloser Boden im Bad angenommen habe. Das war ein echtes Abendteuer, aber inzwischen kann ich sagen es hat alles so geklappt wie ich es wollte. Und die Grundlage daf\u00fcr ist eine perfekt gegossene Ausgleichsmasse. Aber ist das so einfach, wie es klingt? Nicht ganz! Doch mit der richtigen Vorbereitung und Technik kannst du das auch! <\/p>\n\n\n\n Eine Ausgleichsmasse ist immer dann sinnvoll, wenn der Boden Unebenheiten hat oder alte Bel\u00e4ge entfernt wurden und eine glatte Fl\u00e4che ben\u00f6tigt wird. <\/p>\n\n\n\n Besonders wichtig ist das f\u00fcr: <\/p>\n\n\n\n \u2714 Fugenlose B\u00f6den (z. B. gespachtelte B\u00f6den oder Mikrozement) Bevor ihr loslegt, m\u00fcssen alle alten Fliesen, Kleberreste und vor allem lose Schichten entfernt werden. Wir hatten sogar eine alte Ausgleichsmasse, die sich gel\u00f6st hat \u2013 auch die musste runter! Danach alles gr\u00fcndlich entstauben<\/strong>, damit der Untergrund sauber ist.<\/p>\n\n\n\n Als n\u00e4chstes kommt der Haftgrund<\/strong>. Einfach auftragen und gut trocknen lassen \u2013 das sorgt daf\u00fcr, dass die Ausgleichsmasse sp\u00e4ter gut haftet.<\/p>\n\n\n\n Ein Randd\u00e4mmstreifen<\/strong> ist wichtig, weil er Spannungen und Risse in der Ausgleichsmasse verhindert. Er sorgt daf\u00fcr, dass die Masse beim Aush\u00e4rten Platz hat, sich minimal auszudehnen oder zusammenzuziehen, ohne dass es zu Sch\u00e4den kommt.<\/p>\n\n\n\n \u2714 Vermeidung von Spannungen:<\/strong> Ohne Randd\u00e4mmstreifen kann sich die Ausgleichsmasse an den W\u00e4nden \u201everhaken\u201c und es entstehen Risse. Der Randd\u00e4mmstreifen wird vor dem Gie\u00dfen der Ausgleichsmasse<\/strong> entlang aller W\u00e4nde und festen Bauteile (z. B. Rohre, T\u00fcrrahmen) verklebt. Nach dem Trocknen des Bodens kann der \u00fcberstehende Streifen einfach abgeschnitten werden.<\/p>\n\n\n\n Gerade bei einem fugenlosen Boden ist der Randd\u00e4mmstreifen essenziell, um ein langlebiges und rissfreies Ergebnis zu erzielen! <\/p>\n\n\n\n Wir haben unsere Ausgleichsmasse mit Boden-Elast<\/strong> anger\u00fchrt, um sp\u00e4tere Risse zu vermeiden. Besonders wichtig war das f\u00fcr unseren fugenlosen Boden, da keine zus\u00e4tzlichen Bel\u00e4ge draufkamen. Falls ihr Fliesen oder einen anderen Bodenbelag verlegt, ist das nicht ganz so entscheidend.<\/p>\n\n\n\n \u2714 Immer nach Herstellerangaben mischen! Jetzt geht\u2019s ans Eingemachte: Die Masse auf den Boden gie\u00dfen und mit einer Gl\u00e4ttkelle grob verteilen. Danach kommt die Durchl\u00fcftungsrolle<\/strong> zum Einsatz \u2013 die entfernt Lufteinschl\u00fcsse und sorgt daf\u00fcr, dass keine Bl\u00e4schen entstehen. Das ist besonders wichtig, wenn der Boden sp\u00e4ter fugenlos bleibt.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Je nach Produkt dauert es einige Stunden bis Tage, bis die Masse komplett trocken ist. Danach ist euer Boden bereit f\u00fcr die n\u00e4chste Schicht, sei es Spachtelmasse, Farbe oder ein neuer Bodenbelag.<\/p>\n\n\n\n Habt ihr schon mal Ausgleichsmasse gegossen? Teilt eure Erfahrungen! #Bodenleveling #DIY #Selbermachen<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Es ist jetzt fast ein Jahr her, dass ich mich dem Projekt fugenloser Boden im Bad angenommen habe. Das war ein echtes Abendteuer, aber inzwischen kann ich sagen es hat alles so geklappt wie ich es wollte. Und die Grundlage daf\u00fcr ist eine perfekt gegossene Ausgleichsmasse. Aber ist das so einfach, wie es klingt? Nicht ganz! Doch mit der richtigen Vorbereitung und Technik kannst du das auch! Wann macht eine Ausgleichsmasse Sinn? Eine Ausgleichsmasse ist immer dann sinnvoll, wenn der Boden Unebenheiten hat oder alte Bel\u00e4ge entfernt wurden und eine glatte Fl\u00e4che ben\u00f6tigt wird. Besonders wichtig ist das f\u00fcr: \u2714 Fugenlose B\u00f6den (z. B. gespachtelte B\u00f6den oder Mikrozement)\u2714 Bodenbel\u00e4ge wie Vinyl, Laminat oder Teppich, die eine ebene Fl\u00e4che brauchen\u2714 Renovierungen, bei denen alte Fliesen oder Kleberreste entfernt wurden Schritt 1: Die richtige Vorbereitung Bevor ihr loslegt, m\u00fcssen alle alten Fliesen, Kleberreste und vor allem lose Schichten entfernt werden. Wir hatten sogar eine alte Ausgleichsmasse, die sich gel\u00f6st hat \u2013 auch die musste runter! Danach alles gr\u00fcndlich entstauben, damit der Untergrund sauber ist. Als n\u00e4chstes kommt der Haftgrund. Einfach auftragen und gut trocknen lassen \u2013 das sorgt daf\u00fcr, dass die Ausgleichsmasse sp\u00e4ter gut haftet. Schritt 2: Randd\u00e4mmstreifen nicht vergessen Ein Randd\u00e4mmstreifen ist wichtig, weil […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":14059,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[630],"tags":[],"class_list":["post-14058","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-sanvie-home"],"yoast_head":"\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n<\/figure>\n\n\n\n
Wann macht eine Ausgleichsmasse Sinn?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\u2714 Bodenbel\u00e4ge wie Vinyl, Laminat oder Teppich, die eine ebene Fl\u00e4che brauchen
\u2714 Renovierungen, bei denen alte Fliesen oder Kleberreste entfernt wurden<\/p>\n\n\n\nSchritt 1: Die richtige Vorbereitung<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Schritt 2: Randd\u00e4mmstreifen nicht vergessen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Warum braucht man einen Randd\u00e4mmstreifen?<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\u2714 Schalld\u00e4mmung:<\/strong> Der Streifen entkoppelt den Boden von der Wand und reduziert Trittschall.
\u2714 Feuchtigkeitsschutz:<\/strong> Gerade in Feuchtr\u00e4umen verhindert er, dass Fl\u00fcssigkeit in die Wand zieht.<\/p>\n\n\n\nWie wird er angebracht?<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Schritt 3: Die richtige Mischung macht’s!<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Tipps f\u00fcr das perfekte Anmischen:<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\u2714 Lieber etwas fl\u00fcssiger als zu fest \u2013 dann flie\u00dft die Masse besser
\u2714 Gut durchr\u00fchren und darauf achten, dass keine Klumpen entstehen
\u2714 Am besten in einem Guss arbeiten \u2013 also alles vorbereiten, damit euch niemand st\u00f6rt!<\/p>\n\n\n\nSchritt 4: Das eigentliche Gie\u00dfen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Schritt 4: Trocknen lassen und bewundern!<\/strong><\/h2>\n\n\n\n